Von (A)bschreibung bis (Z)ahlungsausfall – in unserem Lexikon finden Sie eine umfassende Begriffsammlung aus dem Finanz- und Kreditwesen kurz und knapp erklärt. Egal, ob Anleger, Kreditnehmer oder Finanzinteressierte – wir helfen die verschiedenen finanzspezifischen Begriffe genau zu verstehen anhand leicht verständlicher Beispiele.
Mit der Abschreibung erfasst man im betrieblichen Rechnungswesen planmäßige oder
außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen. Es handelt sich um
Beträge,
um die der Wert eines Vermögengegenstands wegen eingetretener Wertverluste
verringert
werden muss. Sie sind zahlungsunwirksame Aufwendungen, die den Unternehmensgewinn
senken. Abschreibungen werden auch Absetzungen für Abnutzung, kurz: AfA
(steuerrechtlicher Begriff) genannt.
Weiterlesen
Ein Annuitätendarlehen zeichnet sich durch monatliche oder jährliche Rückzahlungen
mit
festen Raten aus, bei dem sich jeden Monat die Tilgungs- und Zinsanteile neu
verteilen,
sodass die Kreditschuld am Ende der Laufzeit vollständig getilgt ist. Hierbei
handelt es
sich um eine weitverbreitete Kreditart, bei der ein Kreditnehmer monatlich oder
jährlich
eine geringe Belastung im Tagesgeschäft einplanen kann und somit weniger Belastung
hat
als z. B. mit einem endfälligen Darlehen.
Weiterlesen
Die Bilanz wird in zwei Bereiche aufgeteilt. Das Anlage- und Umlaufvermögen auf der
Aktivseite zeigt die Verwendung des eingesetzten Kapitals.
Weiterlesen
Bonität oder Kreditwürdigkeit ist zum einen die Fähigkeit des Kreditnehmers, die
aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen (wirtschaftliche Rückzahlungsfähigkeit) und
zum
anderen die Bereitschaft, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).
Weiterlesen
Ein Bürge ist die Person, die eine Bürgschaft übernimmt.
Bei einer Bürgschaft entsteht ein Vertrag. Der Bürge verpflichtet sich gegenüber dem
Gläubiger eines Dritten (Hauptschuldner) für die Erfüllung der Schuld bzw.
Verbindlichkeit dieses Dritten einzustehen. Für den Gläubiger ist dies eine
Absicherung,
sollte es beim Schuldner zu einer Zahlungsunfähigkeit kommen.
Weiterlesen
Der Businessplan oder auch Geschäftsplan ist eine schriftliche
Realisierungsstrategie,
die von den Geschäftsführern, Eigentümern und/oder Gründern eines Unternehmens für
einen
prognostizierten Geschäftszeitraum von mindestens drei Jahren ausgearbeitet wird.
Darin
ist die Festsetzung der Unternehmensziele mit allen wesentlichen Voraussetzungen,
Planungen und Umsetzungsmaßnahmen detailgetreu aufgelistet.
Weiterlesen
BWA steht für die Betriebswirtschaftliche Auswertung, welche durch die laufenden
Daten
der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens ermittelt wird. So hat der Unternehmer
während
des laufenden Finanzjahres den Überblick über seine Kosten- und Erlössituation und
kann
eine Aussage über die Ertragslage seiner Firma treffen.
Weiterlesen
Als Crowdfinancing bezeichnet man die Unternehmensfinanzierung durch ein
Crowdfunding, in
den meisten Fällen durch ein Crowdlending, wie es auch bei Funding Circle angeboten
wird. Unternehmen können sich bei einem Crowdfinancing das Kapital für das Wachstum
oder
eine Investition in neue Geschäftszweige auf einer Crowdlending-Plattform leihen.
Der
dort realisierte Kredit ist wie bei einer Bank über eine bestimmte Laufzeit
zurückzuzahlen und zu verzinsen.
Weiterlesen
Das englische Wort “Crowdfunding” vereint die Wörter „crowd“, also die „Gruppe“, und
„funding“, was im Deutschen „Finanzierung“ bedeutet. Bei einem Crowdfunding handelt
es
sich demnach um die Finanzierung durch eine Personengruppe. Im deutschen Sprachraum
wird
gern auch die Bezeichnung „Schwarmfinanzierung“ verwendet. Doch wie funktioniert
Crowdfunding und wie unterscheidet es sich vom Crowdlending und Crowdinvesting?
Weiterlesen
Das englische Wort “Crowdfunding” vereint die Wörter „crowd“, also die „Gruppe“, und
„funding“, was im Deutschen „Finanzierung“ bedeutet. Bei einem Crowdfunding handelt
es
sich demnach um die Finanzierung durch eine Personengruppe. Im deutschen Sprachraum
wird
gern auch die Bezeichnung „Schwarmfinanzierung“ verwendet. Doch wie funktioniert
Crowdfunding und wie unterscheidet es sich vom Crowdlending und Crowdinvesting?
Weiterlesen
Der englische Begriff Crowdlending (aus dem Englischen: „Crowd“ steht für eine
größere
Gruppe von Menschen und „Lending“ für „Kreditgewährung“) ist eine Unterform des
Crowdfundings (dt: „Schwarmfinanzierung“) und bezeichnet eine alternative
Finanzierungsform bei der Privatpersonen oder Unternehmen ein bestimmtes
Projektvorhaben
verwirklichen können. Als Vermittler dient hier nicht die Bank, sondern ein
digitaler
Kreditmarktplatz auf dem Kreditnehmer und private Investoren direkt zusammentreffen.
Weiterlesen
Ein Darlehen (ugs. auch Kredit) bezeichnet einen schuldrechtlichen Vertrag zwischen
zwei
oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen. Dem Darlehensnehmer wird durch
den
Darlehensgeber Geld (Gelddarlehen §§ 488 - 498 BGB) oder vertretbare Sachen
(Sachdarlehen (§§ 607 - 609 BGB) mittel- oder langfristig bereitgestellt. Ist
erstmal
die Tilgung vereinbart, wird der Kredit an den Darlehensgeber in einer Summe
ausgezahlt.
Weiterlesen
Ein Dispokredit ist ein zeitlich und betragsmäßig befristeter zusätzlicher monetärer
Verfügungsrahmen.
Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank, kurz „EZB“ ist eine gemeinschaftliche Währungsbehörde
der
Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion und wurde im Jahre 1999 mit Sitz in
Frankfurt (a.M.) etabliert. Als Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken
(kurz:
ESZB)ist die EZB völlig unabhängig und somit befreit von politischen Eingriffen und
Weisungen.
Weiterlesen
Das Eigenkapital (EK) stellt einen Teil des Kapitals einer Unternehmung dar, welches
dem
Unternehmen von den Eigentümern auf unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt wird. Es
errechnet sich aus der Differenz vom unternehmerischen Vermögen und den Schulden.
Weiterlesen
Die Eigenkapitalquote, kurz EK-Quote, ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die
in
der Jahresabschlussanalyse Auskunft über die Vermögenslage eines Unternehmens gibt.
Sie
steht im Gegensatz zur Fremdkapitalquote, beide Kennzahlen beschreiben die
Kapitalstruktur des Unternehmens und sind ein Indikator für dessen unternehmerische
Lage.
Weiterlesen
Finanzierung im Unternehmen meint im engeren Sinne die Beschaffung von finanziellen
Mitteln, also Eigen- und Fremdkapital, um sowohl das laufende Geschäft aufrecht zu
erhalten, als auch weitere Investitionen zu tätigen. Im weiteren Sinne beschreibt
Finanzierung die Steuerung des gesamten Zahlungsmittelbereichs mit dem Ziel die
Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden.
Weiterlesen
In der Finanzierungsphase für einen Kredit werden über einen bestimmten Zeitraum
Gelder
zusammengeführt, die dann insgesamt an den Kreditnehmer ausgezahlt werden. Dies
funktioniert bei Bankkrediten natürlich etwas schneller, da der entsprechende Betrag
dort bereits verfügbar ist - durch private Anleger, die über die Bank investieren
oder
durch die Bank selbst.
Weiterlesen
Der Firmenkredit ist eine Sonderform des Kredits. Wie beim klassischen Kredit wird
Kapital, i. d. R. Geld vom Kreditgeber, an den Kreditnehmer zum Gebrauch überlassen.
Die
Gebrauchsdauer ist zeitlich befristet und mit Konditionen wie Zinsen verknüpft.
Weiterlesen
Ein freier Beruf oder Freiberuf ist eine Tätigkeit, die selbständig und auf Grundlage
besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung ausgeübt wird.
Freiberufler erbringen Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber
oder
Allgemeinheit.
Weiterlesen
Die Fremdkapitalquote, kurz FK-Quote, ist das Gegenstück zur Eigenkapitalquote und
ist
somit das prozentuale Verhältnis von Fremdkaptital zu Gesamtkapital (bzw.
Bilanzsumme).Die betriebswirtschaftliche Kennzahl gibt in der Jahresabschlussanalyse
Erkenntnisse über die Vermögenslage eines Unternehmens gibt.
Weiterlesen
Die Gewinn - und Verlustrechnung (kurz: GuV) ist - neben der Bilanz - ein
Bestandteil
des Jahresabschlusses eines jeden Kaufmanns. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist
eine
Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres.
Weiterlesen
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft des
Privatrechts. Gesetzlich ist die GmbH verankert im Gesetz betreffend die
Gesellschaften
mit beschränkter Haftung (GmbHG).
Weiterlesen
Das Handelsgesetzbuch (HGB) regelt das Handelsrecht in Deutschland. Es enthält das
Recht
der Kaufleute. Zudem beinhaltet es die Regelungen für die Offene Handelsgesellschaft
(OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft.
Weiterlesen
“Dashboard” ist der englische Begriff für Armaturenbrett bzw. Übersichtsseite. Es
bietet
eine Zusammenfassung der wichtigsten Werte, um auf einen Blick den aktuellen Stand
zu
sehen.
Weiterlesen
Aus dem Begriff wird schon deutlich, dass eine Abgrenzung zu Großunternehmen erfolgen
soll. Doch wo liegt die Grenze? Das kann grundsätzlich jeder selbst festlegen,
Funding
Circle hat keine Beschränkungen nach oben hin. Es wurden jedoch Abgrenzungskriterien
in
der Europäischen Union entwickelt, weil Fördermittel speziell für KMU ausgegeben
werden,
die große Unternehmen nicht erhalten sollen.
Weiterlesen
Kontokorrentkredit oder kurz “Kontokorrent” ist eine andere Bezeichnungen für ein
Kontokorrentdarlehen, Überziehungskredit oder Dispokredit.
Weiterlesen
Ein Kreditnehmer ist eine natürliche oder juristische Person-, die Kredite oder auch
Darlehen bei Kreditinstituten oder anderen Kreditgebern aufnehmen.Wer einen Kredit
aufnehmen will, unterschreibt in der Regel einen Kreditvertrag.
Weiterlesen
Verbindlichkeiten im buchhalterischen Sinne sind eingegangene Verpflichtungen
gegenüber
dritten Parteien. Bei Unternehmen sind damit in der Regel Kunden und Lieferanten
gemeint.
Weiterlesen
Mit dem Leverage-Effekt (leverage engl., dt. Hebel) wird die Steigerung der
Eigenkapitalrentabilität bei steigender Verschuldung (steigende Fremdkapitalquote =
sinkende Eigenkapitalquote) bezeichnet. Aber fangen wir von vorn an.
Weiterlesen
Liquidität meint die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln.
Entscheidend ist dabei, dass ein Austausch von Wirtschaftsgütern und Zahlungsmitteln
reibungslos und zeitnah stattfinden kann.
Weiterlesen
Mittelständische Unternehmen (engl.: small and medium-sized enterprises) ist die
Sammelbezeichnung für eine spezifische Gruppe von Kapitalgesellschaften in
Deutschland.
Im deutsche Sprachgebrauch wird zudem oft die Abkürzung “KMU” verwendet. KMU steht
für
Kleine und Mittelständische Unternehmen.
Weiterlesen
Von Negativzinsen, auch Minuszinsen, spricht man, wenn der nominale Zins für eine
Einlage
bei der Bank kleiner als 0 ist, also negativ. Dies führt dazu, dass der Einleger
selbst
Zinsen zahlt anstatt diese zu bekommen.
Weiterlesen
Peer-to-Peer-Kredite sind Kredite, die zwischen Privatpersonen vergeben werden – ohne
Beteiligung einer Bank. Neben dem Begriff „Peer-to-Peer-Kredit“ sind auch die
englischen
Bezeichnungen „peer-to-peer lending“ und „person-to-person lending“ verbreitet.
Weiterlesen
Der übergreifende Begriff "Portfolio" stammt aus dem Lateinischen und beinhaltet die
Beschreibung für eine Sammlung von Objekten eines bestimmten Typus. Diese können in
der
Definitionsform alle möglichen Werteigenschaften und Bereiche abbilden.
Weiterlesen
Bei der Projektfinanzierung handelt sich um die strukturierte Finanzierung eines
wirtschaftlichen Unternehmens mit zeitlicher Begrenzung. Die Finanzierungsmittel
werden
bei der Projektfinanzierung entsprechend der erwarteten Wirtschaftlichkeit des
Projektes
vergeben.
Weiterlesen
Die Risikoprüfung umfasst alle Methoden und Prozesse, die der Beurteilung der Bonität
bzw. Kreditwürdigkeit des Antragstellers dienen. Anhand der Risikoprüfung wird u.a.
bewertet ob und in welcher Höhe der jeweilige Kreditnehmer eine mögliche Kreditrate
tragen kann.
Weiterlesen
Der Überbrückungskredit ist ein Kredit, der zur Deckung vorübergehend auftretenden
Geldbedarfs(Überbrückungsfinanzierung) in Anspruch genommen wird.
Der Überbrückungskredit wird von den Banken in der Regel als Kontokorrentkredit
gewährt,
d.h. ein Kreditrahmen für eine bestimmte Laufzeit, der variabel in Anspruch genommen
werden kann.
Weiterlesen
Mit einem Überziehungskredit können kurzfristig Anschaffungen getätigt werden, für
die
zum aktuellen Zeitpunkt keine eigenen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
Unternehmen können sich in unterschiedlichen Rechtsformen organisieren
(Unternehmensformen). Sie können sich als Einzelunternehmen oder in Form einer
Gesellschaft aufstellen. Bei den Gesellschaften wird wiederum zwischen den
Personengesellschaften und den Kapitalgesellschaften unterschieden.
Weiterlesen
Unternehmenskredit wird als Oberbegriff für verschiedene Darlehensformen verwendet.
Es
handelt sich dabei um Darlehen, die für Selbstständige und Geschäftskunden angeboten
werden. Ob Startkapital oder Investitionen in den eigenen Betrieb:
Unternehmenskredite
sind eine Möglichkeit zur Finanzierung des eigenen Unternehmens.
Weiterlesen
In Deutschland sind Privatanleger gesetzlich verpflichtet Kapitalerträge aus
Investitionen in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Die Kapitalerträge, die dem
Steuerabzug unterliegen, sind in § 43 Abs. 1 EStG abschließend aufgeführt. Der
Kapitalertragssteuersatz beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % der
Kapitalertragsteuer) und ggf. Kirchensteuer (8 oder 9 % der
Kapitalertragsteuer).
Weiterlesen
In der Vertragsphase wird dem Namen nach der Kreditvertrag abgewickelt, mit dem sich
beide Parteien gegenseitig und freiwillig zur Erfüllung des Vertrags verpflichten.
Bei einem Mietvertrag zum Beispiel verpflichtet sich der Vermieter, die Wohnung im
geeigneten Zustand zu übergeben, während der Mieter sich verpflichtet, jeden Monat
die
Miete zur Nutzung der Wohnung zu begleichen.
Weiterlesen
Ein Zahlungsausfall liegt dann vor, wenn eine Forderung aufgrund der
Zahlungsunfähigkeit
des Schuldners nicht einzutreiben ist und ausfällt. Die Gläubiger erhalten keine
Zahlung
mehr auf Ihre Forderung gegen den Kreditnehmer.
Dem Zahlungsausfall gehen meist Zahlungsstörungen, d.h. Probleme bei der Rückführung
der
Kreditverbindlichkeiten, voraus.
Weiterlesen