Ganz allgemein ist das Ausfallrisiko die Gefahr eines Verlustes einer Forderung für die Gläubiger dieser Forderung.
Speziell im Kreditgeschäft ist das Ausfallrisiko von großer Bedeutung und ein Verlust kann drohen, wenn der Kreditnehmer die vertraglich vereinbarten Zins- und Tilgungsraten teilweise oder vollständig nicht leistet und diese Forderung auch nicht beizutreiben ist. Die Gläubiger erhalten bei einem solchen Zahlungsausfall keine Zahlung mehr auf Ihre Forderung gegen den Kreditnehmer. Die Forderung fällt teilweise oder vollständig aus.
Einem Zahlungsausfall gehen meist Zahlungsstörungen, d.h. Probleme bei der Rückführung der Kreditverbindlichkeiten voraus. Wesentliche Zahlungsstörungen sind verspätete, nur teilweise geleistete oder nicht geleistete Kreditraten. Zahlungsstörungen sind im Regelfall ein deutliches Zeichen von finanziellen Problemen und damit ein Indikator für eine verringerte Bonität des Schuldners und ein erhöhtes Ausfallrisiko des gewährten Kredites.
Obwohl Funding Circle bemüht ist, nur Kreditprojekte auf die Plattform zu stellen, welche vom Kreditnehmer auch zurückgezahlt werden können, ist ein Ausfallrisiko nicht auszuschließen.
Grundlage für die Bestimmung des Ausfallrisikos ist die Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse durch die Kreditanalysten von Funding Circle unter Anwendung eines von Funding Circle entwickelten, speziellen Scoring-Verfahrens und weiteren Prozessen zur Risikoprüfung. Mittels dieser Verfahren werden die Kreditnehmer bestimmten Risikoklassen von A+ bis E zugeordnet. Dieses Verfahren wird als sogenanntes „Rating“ (Link to: Blockname of new Article with H1 Rating) bezeichnet. Die Ratingklasse von A+ entspricht einer durchschnittlichen Ausfallwahrscheinlichkeit im ersten Jahr von 0,34%, E5 entspricht einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 15,12%.
Je höher das Ausfallrisiko umso höher ist auch der Zinssatz, der für den Kredit gezahlt werden muss, oder im Umkehrschluss umso höher ist die Verzinsung, die der Anleger erhält.
Um das Ausfallrisiko zu minimieren, hat Funding Circle außerdem einen strengen Mahnprozess entwickelt, der bereits bei der ersten auftretenden Zahlungsstörung Anwendung findet.
Auch mögliche Restrukturierungsmaßnahmen wie u.a. Tilgungsstundung, Verringerung der Darlehensrate und Laufzeitverlängerung sollen dazu beitragen, einen totalen Ausfall der Forderung zu vermeiden.
Um dem Ausfallrisiko entgegenzuwirken, empfiehlt es sich als Anleger den Anlagebetrag auf möglichst viele Kreditprojekte zu verteilen und somit die Anlagesumme zu diversifizieren. Im Investor-Dashboard können Anleger Ihr Portfolio einsehen und verlieren selbst bei großer Streuung ihrer Investitionen nicht den Überblick.